02. Oktober 2025
Liebe Leser*innen,
mit neuem Schwung, sauberen Tasten und sich überschlagenden Ereignissen, geht es in den goldenen Oktober. Hier zunächst ein kurzer Rückblick zum 12.9., als wir mit Freude den Verdoppelungscheck der Bethe Stiftung angenommen haben. Wir kommen der guten Sache immer näher!
Als save the date für unser alljährliches Herbsthighlight, den dia de muertos am 8.11.. Auch der 30.10. ist für die hispanophile Community merkenswert: die argentinische Theaterkompanie el vacío fértil wird ihr Stück Calígula, El juguete de un loco zum Anlass nehmen, uns in die Kunst und Kultur unter Milei einzuführen (mit Übersetzung). Direkt kann auch der SDG-Fachtag am 3.10. vorgemerkt werden. Für die Herbstferien haben wir ein abwechslungsreiches Programm - "Was kostet die Welt?" für Grundschüler*innen in der ersten Ferienwoche und in der zweiten Woche die nachhaltige Mehrgenerationenstadt von Fairtopia - für jedes Alter.
Was passiert sonst noch im Oktober? Wir haben eine neue Laienspielgruppe: Köln zeigt sich -Theater der Kulturen, die sich immer Donnerstag vormittags trifft. Das Space Lama veranstaltet heute Abend ein Strickkino im Rahmen der Aktion Stricken gegen Gewalt. Der Schal ist schon ziemlich lang! Space Lama ist auch am 7.10. bei Linsensuppe und Kultur zu Gast.
In unserer Reihe Comedia en Español gastieren am Samstag 4.10. los Alemantecos bei uns. Es verspricht richtig witzig zu werden. Portugiesisches Theater einer brasilianischen Theaterkompanie aus München gastiert einen Tag später, am 5.10.: Adorável Desgraçada - das geliebte Biest.
Eine Empfehlung haben wir für den 9.10.: im VHS Forum präsentieren u.a. der Tatortverein ein Musical Drama der philippinischen Preda Youth Group zu Kinderrechten: Once we had a dream. Der Cineclub zeigt am 10.10. den mexikanischen Film Bardo - Falsa crónica de unas cuantas verdades. Und die junge Stadt Köln veranstaltet am 11.10. wieder Read. Write. Show - ein offenes Angebot für junge Kreative.
Ein interaktiver Workshop zu kultureller Resilienz wird am 12.10. stattfinden. Esther Atem Odong - Karamojong, Vertreterin aus Uganda, wird im Rahmen der Infoe Multiplikator*innen Schulung zu Indigenem Wissen zahlreiche Übungen an uns weitergeben. Dazu wird auch eine Wanderung durch die Wahnerheide am 3.10. mit ihr angeboten.
Attac macht uns am 13.10. darauf aufmerksam, dass der Hype um grünen Wasserstoff durchaus auch als neues Kapitel deutscher Kolonialgeschichte gesehen werden kann: Grüner Wasserstoff aus Namibia. Passend dazu die Buchvorstellung von Henning Melber am 15.10. Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus. Anschließendes Gespräch mit dem Autor und Marianne Bechhaus-Gerst. Rita Schäfer führt durch den Abend. Zur gleichen Zeit am 15.10. singen unsere Vierteltöne auf Italienisch auf dem Platz vor dem Goldmund.
Die ILA präsentiert am 16.10. mit RLS u.a. den Dokufilm Vámonos! über drei alleinerziehende Mütter, die sich der "Karawane", dem Menschenzug durch Mittelamerika, angeschlossen haben. Soli Socializing bieten wir am 19.10. in der Kneipe Trink-Genossin. Bei Live-Musik, leckeren Getränken, Snacks und Bingo kann in einem etwas anderem Ambiente auf das Allerweltshaus angestoßen werden.
Comedia en Colonia #9 bietet uns Host Georgie am 25.10.. Zur Generalprobe lädt der A-Cappella Chor "Les Saxosythes" am 26.10.. Und die Tertulia wird diesmal ausnahmsweise Montag, dem 27.10., in der Casa Machado mit einer Lesung von Claudia Piñeiro stattfinden. Im Erzählcafé am 28.10. stellt sich der Verein Zaidi ya Mipaka vor, der mit Kunst zu Tansania arbeitet.
Ist da was dabei? Bestimmt!
Julia, fürs Allerweltshaus