Indigene Kämpfe für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte

Zeit

Di, 24. Mai 2022 - 19:00 Uhr

Ort

Allerweltshaus e.V., Körnerstraße 77-79

Eintritt

Eintritt frei - Spenden sind willkommen!

Sprache & Weiteres

Die Veranstaltung wird auf Portugiesisch und Deutsch mit Konsekutivverdolmetschung durchgeführt.

Tags:

Aktivistinnen aus Brasilien berichten


Agrarkonzerne verdrängen indigene Gruppen aus ihren Lebensräumen in Brasilien.

Geschützt vom Staat holzt die Agroindustrie Wälder ab, legen Plantagen an, beuten Menschen und Natur rücksichtslos für ihre Profitinteressen aus. Diese Form der Landwirtschaft zerstört Anbauflächen für Grundnahrungsmittel und trägt außerdem erheblich zur globalen Klimakrise bei. Angebaut wird vor allem für den Export. Zu den Profiteuren gehören auch europäische Supermarktketten, die durch ihre Marktmacht Einkaufpreise drücken können.Doch die betroffene indigene Bevölkerung wehrt sich und fordert ihre Rechte national und international ein.

Zwei Vertreterinnen dieses Einsatzes sind Alice Pataxó und Tejubi Uru Eu Wau Wau aus Brasilien.

Die Aktivistinnen Alice Pataxó der indigenen Gruppe der Pataxó und Tejubi Uru Eu Wau Wau von der indigenen Gruppe der Uru Eu Wau Wau aus Brasilien berichten von ihrem Einsatz für Landrechte und Klimagerechtigkeit.
Die 20-jährige Alice erreicht mit ihrem Smartphone über 250.000 Follower*innen auf Social-Media und sprach schon auf der Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow.
Als indigene Anführerin macht sich die 21-jährige Tejubi für nachhaltige Projekte zum Schutz vonLand und indigener Landrechte stark. Beide sind ein Sprachrohr einer neuen Generation indigener Aktivist*innen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Allerweltshaus, infoe sowie FIAN Deutschland im Rahmen des Projekts "Menschenrechte kennen keine Grenzen“.

Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global mit Gelder des BMZ, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Brot für die Welt, MISEREOR

Flyer ansehen

Weitere Veranstaltungen zu
Allerweltshaus & Vortrag & Diskussion

Der unberechenbare Faktor

Der unberechenbare Faktor

Do, 26. Oktober 2023 - 19.30 Uhr

Am 26. Oktober, um 19.30 Uhr zeigen das Allerweltshaus Köln und das Filmkollektiv BE WILD…

Weiterlesen
Übersetzung als Resonanzraum für Schwarze Stimmen | Frankfurter Buchmesse

Übersetzung als Resonanzraum für Schwarze Stimmen | Frankfurter Buchmesse

Diskussion mit Aminata Cissé Schleicher (literarische Übersetzerin) und Hadija Haruna-Oelker…

Do, 19. Oktober 2023 - 13:00 bis 14:00 Uhr

Diskussion mit Aminata Cissé Schleicher (literarische Übersetzerin) und…

Weiterlesen
Agrarökologie als kollektiver Lernprozess

Agrarökologie als kollektiver Lernprozess

Fr, 13. Oktober 2023 - 18:00 Uhr

Weiterlesen
zu allen Veranstaltungen

Ich möchte den Newsletter erhalten

Ich möchte auf dem Laufenden bleiben, was im Allerweltshaus passiert. Der Newsletter erscheint monatlich und enthält nur relevante Inhalte ohne Werbung.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Bitte beachten Sie: Wir respektieren Ihre Privatsphäre und geben Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weiter.

 

Hier finden Sie uns auch