Eine Veranstaltung des Arbeitskreis Eulen / NABU Köln
Auf Kölner Stadtgebiet gibt es fünf Eulenarten: Den Stein- und den Waldkauz, die Schleier- und die Waldohreule und den Uhu.
Als nachtaktive Jäger bleiben sie den meisten Menschen zwar verborgen, wenn man jedoch abends aufmerksam z.B. durch die Parks oder
am Rhein entlang geht, kann man sie manchmal entdecken.
Zur Zeit der Balz im Herbst oder Frühjahr rufen sie nach Einbruch der Dunkelheit oft ihr „küwitt“ oder ihr „uuh huhuuu“.
Die fünf in Köln vorkommenden Eulenarten
Der Arbeitskreis Eulen hat sich zur Aufgabe gemacht, jene Eulenarten in ihren Bedürfnissen zu unterstützen, um ihren Fortbestand zu sichern und ihre Population zu erhöhen.
Von den fünf Arten kommen der Waldkauz, die Waldohreule und der Uhu in den meisten Fällen gut allein zurecht.
Die Schleiereule und insbesondere der Steinkauz sind jedoch aufgrund des Verlustes von Lebensraum oft auf menschliche Hilfe angewiesen.
Da sowohl immer mehr alte Streuobstwiesen verloren gehen, als auch Einfluglöcher in Dächern und Scheunen geschlossen werden, bieten wir beiden Arten Nisthilfen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, an passenden Stellen an.
Dafür sind die Mitglieder des Arbeitskreis Eulen im ganzen Kölner Stadtgebiet unterwegs.
Im Frühjahr werden alle Nistkästen überprüft.
Natürlich ist die Freude groß, wenn ein Eulenpaar einen Nistkasten belegt hat und sie ist noch größer, wenn es zu einer Brut kommt.
Diese Bruten werden begleitet und systematisch dokumentiert.
Kontakt: Arbeitskreis
NABU: "Wir schützen Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Wir begeistern für Kröten, Kraniche und Käfer. Und wir entwickeln Lösungen für die Natur- und Klimakrise. Der NABU ist seit 125 Jahren ein Zuhause für alle, die sich für unsere Natur und Umwelt engagieren. Egal ob im Pulli oder Anzug – Naturschutz kann jede*r. Machen Sie mit?"



