Wir haben [noch lange nicht] fertig.
Teilentsiegelung des ehemaligen Schulhofs in Ehrenfeld
Anfang August konnten wir gemeinsam dem @bau.labor der @th_koeln eine Teilentsiegelung des ehemaligen Schulhofs starten.
Ganze 105 m² & etwa 1 Grad weniger für Ehrenfeld, das ziemlich weit hinten in der Liste der begrünten Veedel landet, wie der @ksta_koeln kürzlich berichtete.
Ob unsere Entsiegelung einen Unterschied macht, wissen wir nicht. Aber wir haben uns bei @abpflastern eingetragen und hoffen auf viele Nachahmende ;)
Danke an:
- @hklbaumaschinen
- @ucllabor
- @odonien
- @petershof.koeln
- @kolbhalleartistcommunity
- @gabiona.de
- @brigittakoeln
- @stadt.koeln – Grünflächenamt
Für die Unterstützung des tollen Projekts!
Außerdem Franz & Otto, Leandra, Tukan, Susi und Susanne, Kitty and friends & all den fleißigen Studierenden sowie ihren Dozent*innen.
Auch @foodsharing_de kam vorbei und hat die leckere Gemüsekiste von Lütter & Reiners ergänzt.
Teilentsiegelung des Allerweltshofs Köln:
Ein Gemeinschaftsprojekt für mehr Grün im Stadtteil
Im Sommer 2025 hat der Allerweltshaus Köln e.V gemeinsam mit Studierenden der Technischen Hochschule Köln (TH Köln), der Nachbarschaft sowie engagierten Ehrenamtlichen einen wichtigen Schritt zur Umgestaltung und Begrünung des Allerweltshofs eingeleitet. Ziel ist es, die bislang stark versiegelte Fläche des Innenhofs nachhaltig zu entzerren und in einen lebendigen, grünen Begegnungsort zu verwandeln.
Beteiligungsprozess und Planung
Nach einem intensiven Beteiligungsprozess, an dem sowohl Aktive des Allerweltshaus als auch Nachbarinnen und Nachbarn sowie neue Ehrenamtliche teilnahmen, erarbeiteten Studierende des bau.labor, einer Gruppe an der Architekturfakultät der TH Köln, drei unterschiedliche Visionen für die zukünftige Nutzung des Hofs. Nach Prüfung der Machbarkeit und Anpassung der Konzepte entstand eine finale Version, die in der Bauwoche vom 4. bis 8. August schließlich umgesetzt wurde.
Umsetzung der Bauwoche
Der praktische Startschuss fiel mit einem Bagger der Firma HKL, dessen Bedienung allen Interessierten nach einer kurzen Einweisung ermöglicht wurde. Ein Highlight war das Zerkleinern großer Asphaltstücke mit einem Abbruchhammer, bereitgestellt von der Künstlerinitiative Odonien. Die unversehrte Asphaltfläche wurde auf etwa 105 Quadratmetern teilentsiegelt, wobei der vom UCL-Labor geprüfte Asphalt für weitere Verwendung in Gabionen gesammelt wurde.
Begrünung und Freiraumgestaltung
Das Kölner Grünflächenamt unterstützte das Projekt mit mehreren Tonnen Mutterboden, um auf der entsiegelten Fläche künftig eine kleine grüne Oase entstehen zu lassen, die Pflanzen und Bienen ein neues Zuhause bieten soll. Die in Gabionen eingebrachten Asphaltstücke bilden jetzt Sitzgelegenheiten sowie das Fundament für einen neuen Fahrrad- und Werkzeugport.
Dank an Unterstützer und Ausblick
Das Projekt wäre ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Partner nicht möglich gewesen: Neben der TH Köln und dem bau.labor danken das Allerweltshaus und die beteiligten Ehrenamtlichen der HKL BAUMASCHINEN GmbH, dem UCL Labor Köln, Odonien, Petershof, Kolbhalle, Gabiona, dem Grünflächenamt der Stadt Köln sowie vielen weiteren Helferinnen und Helfern für ihre Solidarität und praktische Hilfe.
Die Teilentsiegelung des Allerweltshofs ist als langfristiger Prozess angelegt. Die vielfältigen Teilprojekte leisten einen Beitrag zur ökologischen Aufwertung und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Stadtteil Ehrenfeld. Die Verbindung aus gemeinschaftlichem Engagement, fachlicher Expertise und nachhaltiger Planung zeigt beispielhaft, wie urbane Begrünung gelingen kann.



