Hrsg. von Roberto Di Bella in Zusammenarbeit mit Chiara Battaglia 
																				 Zwölf deutschsprachige und nicht-deutschsprachige Autorinnen und Autoren 
 schreiben von Sprache und Identität, Flucht und (neuer) Heimat, von Fremdheit und Freiheit.
 
 Essays, Prosa und Lyrik von: Jabbar Abdullah (Übers.: Christine Battermann), Pegah Ahmadi, 
 Ramy Al-Asheq (Übers.: Leila Chammaa), Safiye Can, Adrian Kasnitz, Petra Reategui, 
 Rabia A. Shah (Übers.: Kirsten Lehmann), Ilija Trojanow, Nedjo Osman (Übers.: Mirjana & Klaus Wittmann), 
 Charity Wairimu Ngugi-Latz (Übers.: Barbara Derkow Disselbeck) und Stefan Weidner. 
 Mit einem Vorwort von Roberto Di Bella und einer Nachbemerkung von Bettina Fischer (Literaturhaus Köln)
 Illustrationen von Rabia A. Shah und Sepiedeh Fazlali. 
 Umschlaggestaltung und Produktion: Thomas Jarzina. 
 
 Die 80seitige und farbig illustrierte Publikation erscheint im Auftrag des Literaturhauses und wurde 
 gefördert durch die Aktion Neue Nachbarn, Köln, das Kulturamt der Stadt Köln, sowie die Heinrich-Böll-Stiftung. 
 
 Das Buch wird nicht verkauft, sondern ist in Köln kostenlos erhältlich (nur solange der Vorrat reicht),
 zur Zeit im Literaturhaus (Mo.-Fr., i.d.R. 10:00 - 16:00 Uhr) sowie in der Buchhandlung Bittner. 
 Eventuelle weitere Bezugsstellen werde ich auf der Website benennen. 
 Eine Leseprobe des Buches steht ebenfalls dort zum Download bereit -
 ebenso übrigens wie eine ganze Reihe weitere Texte aus den vergangenen Jahren.
 
 Willkommensinitiativen u.ä. Einrichtungen können mich gerne unter meiner Mailadresse
 roberto.dibella@gmx.net anschreiben, um 5 bis max. 10 Exemplare des Büchleins zu erhalten
 (nur solange der Vorrat reicht). 
 
 Einzelexemplare können auch per Post angefordert werden –
 ebenfalls nur gegen Einsenden eines an sich selbst adressierten UND ausreichend 
 frankierten Rückumschlags (1,55 €) an folgende Anschrift: 
 
 An das
 Literaturhaus Köln e.V.
 Stichwort: 5 Jahre FWC 
 Großer Griechenmarkt 39
 D-50676 Köln
 
 Mit herzlichen Grüßen
 Roberto Di Bella
 
 PS: Am 13. Novmeber gab es eine Online-Veranstaltung mit Pegah Ahmadi, 
 einer der Beiträger*innen zur Anthologie:
 
 (W)Ortwechseln im Literaturhaus Berlin: 
 Digitale Lesung und Gespräch mit Pegah Ahmadi und Monika Rinck
 
 Das Video hierzu ist nun online auf Youtube zusehen.
 
 
 Interkulturelles Autorencafé 
 Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39 (Nähe Neumarkt)
 Informationen & Termine: www.fremdworte-autorencafe.de
 
 Ein Projekt des Kölner Literaturhauses, gefördert von:
 Stadt Köln. Die Oberbürgermeisterin. Kulturamt
 Aktion Neue Nachbarn. Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln 
 
 




 
  
																